WAS IST DAS?Chairflying
Chairflying (auf Deutsch oft als „Trockenübung“ oder „Gedankenflug“ bezeichnet) ist eine mentale Trainingsmethode, die von Piloten genutzt wird, um Flugmanöver, Abläufe und Entscheidungsprozesse gedanklich zu üben, ohne sich tatsächlich im Cockpit zu befinden. Diese Technik gehört zu den Mentaltrainingsstrategien und wird häufig zur Vorbereitung auf Flüge, Prüfungen oder komplexe Situationen eingesetzt.
Wie funktioniert Chairflying?
Der Pilot stellt sich vor, im Cockpit zu sitzen. Manchmal wird ein realitätsnaher Raum mit Checklisten, Karten oder einem Stuhl genutzt, um die Umgebung nachzubilden.
-
Konzentration und Visualisierung: Der Ablauf eines Fluges oder eines Manövers wird im Kopf detailliert durchgegangen. Dazu gehören:
- Checklisten lesen
- Funksprüche simulieren
- Instrumente „ablesen“
- Bewegungen wie das Bedienen von Schaltern oder Steuerknüppeln nachahmen
-
Durchspielen verschiedener Szenarien: Piloten visualisieren Standardverfahren, aber auch Notfälle, wie Triebwerksausfälle oder Wetterprobleme. So können sie Abläufe automatisieren und in Stresssituationen schneller reagieren.
Vorteile von Chairflying:
- Effektive Vorbereitung: Es hilft, komplexe Abläufe zu verinnerlichen und sich sicherer zu fühlen.
- Stressabbau: Wer Notfälle mental trainiert, ist im Ernstfall besser vorbereitet und kann ruhiger agieren.
- Flexibilität: Die Methode kann überall und ohne Simulator durchgeführt werden.
- Zeit- und Kosteneffizienz: Keine teuren Flüge oder Simulatorstunden notwendig.
Chairflying ist nicht nur für Piloten nützlich. Es wird auch von Sportlern, Managern und anderen Berufsgruppen verwendet, um mentale Stärke und Handlungsfähigkeit zu verbessern.